Understanding Art & Research
University Togji Shanghai, China
BAC Art Center
15 - 31.05.2021
Eröffnung: 14.05.2021
Anmeldung - Hybrid Online Forum
---
Overview Effect
Museum of Contemporary Art Belgrade, Serbien
Eröffnung: 19.06.2021
www.msub.org.rs
---
Oil, Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters
Kunstmuseum Wolfsburg
04.09.2021 - 09.01.2022
Eröffnung: 03.09.2021
www.kunstmuseum.de
---
Ernst Logar & Heimo Halbrainer
Ort der Unruhe
Erinnern an den NS-Terror im öffentlichen Raum
Die
künstlerische Aktion und Buchpräsentation im öffentlichen Raum
unternimmt den Versuch, vor dem Hintergrund der heutigen
Belgier-Kaserne, der ehemaligen SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf, die
Problematik des Gedenkens aufzuzeigen, das Mahnmal zu reflektieren und
die Hintergründe offizieller Gedenkkultur zu durchleuchten.
Ausgangspunkt sind die Ereignisse der Maitage 1945. Damals ließ die SS
verscharrte Hingerichtete auf dem Gelände der SS-Kaserne
Graz-Wetzelsdorf wieder ausgraben, um die Verbrechen der Gestapo im
April 1945 zu vertuschen. Jedoch dürfte dies nicht vollständig gelungen
sein, denn immer wieder tauchten Hinweise und Gerüchte auf, dass sich
nach wie vor Leichen von Ermordeten auf dem Areal der Kaserne befinden.
Ernst Logar, der sich schon 2004 in der Arbeit Den Blick hinrichten
intensiv mit den NS-Verbrechen am Feliferhof und der SS-Kaserne
Graz-Wetzelsdorf auseinandersetzte, beschäftigt sich in der aktuellen
Arbeit mit dem Gedächtnishain, dem neuen Mahnmal, das 2011 am Ort
der vermuteten Massengräber errichtet wurde. Der Ort ist vielschichtig:
Er ist historischer Tatort, letzte Ruhestätte der Hingerichteten sowie
Erinnerungsort. Doch bis heute ist ungeklärt, ob sich auf dem Gelände
tatsächlich die letzten Überreste der Opfer befinden. Der Ort ist somit
zudem zu einem Ort der Wahrscheinlichkeit, der Ungewissheit und der
Unruhe geworden.
7.10.2018, 11:00 Uhr
Öffentlicher Raum vor der Justizanstalt Graz-Jakomini
Conrad von Hötzendorf Straße 43
8010 Graz
www.justiz.gv.at
Eintritt frei
7.10.2018, 12:15 Uhr
Belgier-Kaserne
Straßganger Straße 171
8052 Graz
www.bundesheer.at
Eintritt frei
Kostenloser Shuttlebus von der Justizanstalt Graz zur Belgier-Kaserne und zurück.
Anmeldung bis 5.10. unter tickets@steirischerherbst.at.
Entwickelt von Ernst Logar, Heimo Halbrainer
Eine Koproduktion von CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit
& pArtisan – Kunst im sozial- und gesellschaftspolitischen Kontext.
Supported by steirischer herbst
----
PCFS "Post Colonial Flagship Store Vienna"
03.10. bis 23.11.2014
Mario Asef (ARG)*, Nasrin Abu Baker (ISR/PSE)*,
Bernhard Draz (GER)*, La Vie en Bô / Agnès Guipont (FRA)*, Sven
Kalden (GER)*, Mansour Ciss Kanakassy (SEN)*, Georg Klein (GER)*, Ingeborg
Lockemann (GER)*, Ernst Logar (AUT), Israel Martinez (MEX)*, Lamyne
Mohamad (CMR/FRA)*, Erik Pauhrizi (INA)*, Joachim Seinfeld (GER)*, Signe Theill (GER)*,
Steffi Weismann (SUI)*, Gudrun F. Widlok (GER/GHA)* *Artist-in-Residence
des quartier21/MQ Das Ausstellungsprojekt Post Colonial Flagship Store (PCFS)
setzt sich mit Strukturen und Methoden eines neuen, ökonomischen Kolonialismus
in der Welt auseinander und lässt Arbeiten von 16 KünstlerInnen in
einer Warenwelt-Camouflage auftauchen. Was vor 100 Jahren der Kolonialwarenladen
war, ist heute der globale Flagshipstore.Die im PCFS ausgestellten Objekte
und Projekte spielen mit dem Warencharakter, drehen die Verhältnisse um
und verführen die BesucherInnen mit modernen Formen des Kolonialen, um
einen explizit post-kolonialen Raum entstehen zu lassen – einen Raum,
in dem die vergangenen wie die heutigen Erscheinungsformen des Kolonialismus
ins Bewusstsein treten. Ausstellungskonzeption: Georg Klein und Sven Kalden PCFS
- Post Colonial Flagship Store Datum: 03.10. bis 23.11., Di-So 13-19h, Eintritt
frei Presserundgang: Di 30.09 ., 11h Eröffnung: Do 02.10., 19h LA
VIE EN BÔ (Agnès Guipont) - Sound Intervention Erik Pauhrizi -
Djamu Intervention Ort: freiraum quartier21 INTERNATIONAL / MuseumsQuartier
Wien www.quartier21.at www.pcfs-vienna.com
Welcome to Europe
- Insha'Allah  VTelouet,
Marokko #01, Ernst Logar 2012
In seiner für die Europäische
Kulturstadt Maribor 2012 konzipierten Arbeit nimmt Ernst Logar auf wirtschaftliche
und emigrative Ebenen zwischen Nordafrika (Marokko) und Europa Bezug, indem
er die physische Grenzüberschreitung und den Warenaustausch thematisiert.
Rachid aus Telouet einem Bergdorf im Hohen Atlas Gebirge mit kolonialem Geschichtsbezug,
wurde nach Maribor eingeladen, um einerseits in Form einer Performance Stellung
zur Europäischen Union und zu seiner wirtschaftlichen Situation in Telouet
zu nehmen und anderseits Waren seines Kulturkreises zum Verkauf in die EU
einzuführen. Die Einladung fand statt, der organisatorische Aufwand war
hoch. Rachid konnte dennoch nicht einreisen, die Grenzen waren zu dicht. Die
Rauminstallation zeigt zum einen Telouet als postkolonialen Ort zwischen Landleben,
Wochenmarkt und Tourismus, und fungiert zum anderen als Verkaufsladen, indem
der bürokratische Prozess der physischen und wirtschaftlichen Grenzüberschreitung
dokumentiert wird.
Elemente des Gedenkens - Ort der Unruhe
9.
- 18. Mai 2014 Finissage: 18. Mai 19 Uhr
danach: 20
Uhr Masses and Motets. Vol II - Luigi Coppola (Performance) 21 Uhr sleeby hollows_rollende
köpfe - blankleer (Performance) (Eintritt frei)  Vom
Hundsturm über den Heldenplatz zur Rosauerkaserne (Bundesministerium für
Landesverteidigung- Bundesminister Gerald Klug) / Aktion 13. Mai 2014 v. Ernst
Logar (Videostill) Kamera: Michael Gartner 2014
 Ausstellungsansicht
Hundsturm EL 2014
"Es ist ein verbreitetes und hartnäckiges
Missverständnis, Erinnern sei eine rückwärtsgerichtete Haltung,
die an der Vergangenheit klebt und die Zukunft verstellt. Denn zu den aktuellen
Zukunftsfragen in unserer Gesellschaft gehören heute die Migrationsthematik
sowie die schwelende Fremdenfeindlichkeit und ihre historische Erbschaft." Aleida
Assmann, Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur, München 2013 In
der neuen Arbeit "Elemente des Gedenkens" erweitert Ernst Logar seine
Arbeit "Ort der Unruhe" und stellt den Gedächtnishain auf dem Kasernengelände
der heutigen Belgierkaserne (ehemalige SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf) mittels
künstlerischer Intervention im öffentlichen Raum in inhaltlich und historisch
relevante Kontexte. Ausstellungseröffnung: 8. Mai 2014, 19 Uhr
13.
Mai 2014 - Aktion im öffentlichen Raum Wien
Hundsturm
commissioned by Volkstheater Margaretenstraße 166 1050 Wien Öffnungszeiten:
So 10-15 Uhr, Mo geschlossen, Di - Sa 15-20 Uhr www.hundsturm.org
In Kooperation mit: Into the City/ Wiener Festwochen www.festwochen.at/into-the-city
Ort
der Unruhe - Erinnern an den NS-Terror im öffentlichen Raum Filmvorführung
und Podiumsdiskussion  Videostill
- Eröffnung Gedächtnishain Belgierkaserne Dez. 2011
Der
kürzlich errichtete Gedächtnishain am Areal der heutigen Belgierkaserne
in Graz stellt einen komplexen historischen Ort dar, an dem sich zu Kriegsende
NS-Verbrechen ereignet haben. Die noch immer existierenden Massengräber wurden
anhand einer aktuellen wissenschaftlichen Studie lokalisiert und markiert, doch
sind noch viele Fragen offen, wie mit dem Gedächtnishain auf dem Kasernengelände
zukünftig umgegangen werden soll. In seinem aktuellen Film dokumentiert Ernst
Logar den Entstehungsprozess des Gedächtnishains und geht u.a. der Frage
der Gedenkkultur nach. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion soll über das Erinnern
an die Endphaseverbrechen in der heutigen Belgierkaserne bzw. am Feliferhof hinaus
darüber diskutiert werden, wie heute in Graz an den NS-Terror erinnert wird.
So finden sich neuerdings neben Stolpersteinen auch Text- und Bildtafeln des Künstlers
Jochen Gerz im öffentlichen Raum. Film: Ort der Unruhe (A 2013), Regie:
Ernst Logar, 62 min Es diskutieren: Ernst Logar (Künstler, Wien) Univ.
Prof. Dr. Werner Fenz (Kunsthistoriker, Graz) Lisa Rücker (Stadträtin,
Graz) Oberst Gerhard Schweiger (Militärkommando Steiermark, Graz) Moderation:
Dr. Heimo Halbrainer, Historiker Dienstag, 8. April 2014, 19.00 Uhr GrazMuseum,
Sackstraße 18, A-8010 Graz in Kooperation mit CLIO Verein für
Geschichts- und Bildungsarbeit www.clio-graz.net
und www.pArtisan.co.at
KINOKIS
MIKROKINO #207 Filmabend
Welcome
to Europe - Insha´Allah  Videostill
- Telouet, Marokko 2012 (25 min)
Ernst Logar präsentierte
im Rahmen einer Kunstinstallation das Bergdorf Telouet (Marokko) als postkolonialen
Ort zwischen Landleben, Wochenmarkt und Tourismus, zum anderen fungierte ein Seefrachtcontainer
als Verkaufsladen, in dem marokkanische Waren verkauft und der bürokratische
Prozess der physischen und wirtschaftlichen Grenzüberschreitung dokumentiert
wurde. Die beiden Videos "Rachid" und "Telouet" waren Teil
dieser Installation und handeln vom jungen Marokkaner Rachid und seinem Bergdorf
im Hohen Atlas. Fragen nach den erlaubten und den verbotenen Bewegungen von Menschen
und Waren, von Begehren und Projektionen werden aufgeworfen. Rachid Ernst
Logar, Marokko 2012, 4 min Telouet Ernst Logar, Marokko 2012, 25 min
18.03.2014
19 Uhr Depot - Kunst und Diskussion Breite Gasse 3 A-1070
Wien www.depot.or.at Erinnern 10.01.
- 09 .02.2014 KünstlerInnen: Fröhlich Simon, Gmeiner Christian, Jöchl
Alexander, Kammerer Wolfgang, Kern Sabrina, Krebs Wolfgang, Kremser Gregor, Kupelwieser
Hans, Logar Ernst, Maringer Norbert, Marx Bele & Mussard Giles, Pasiecznyx
Herbert, Streibel Norbert, Thurner Nana, Truger Ulrike, Wenninger Florian, Zogmayer
Leo Eröffnung: 10.01.2014 18 Uhr Stadtmuseum St.Pölten/
DOK Niederösterreich Prandtauerstraße 2 A-3100 St. Pölten
www.noedok.at
Ort der Unruhe Filmvorführung
und Podiumsdiskussion  Videostill
- Eröffnung Gedächtnishain Belgierkaserne Dez. 2011
Der
kürzlich errichtete Gedächtnishain am Areal der heutigen Belgierkaserne
in Graz stellt einen komplexen historischen Ort dar, an dem sich zu Kriegsende
NS-Verbrechen ereignet haben. 1945 kam es in der Kaserne zu Massenerschießungen
durch die SS. Die dort liegenden Massengräber wurden anhand einer aktuellen
wissenschaftlichen Studie lokalisiert und markiert, doch sind noch viele Fragen
offen, wie mit dem Gedächtnishain auf dem Kasernengelände zukünftig
umgegangen werden soll. Ernst Logar thematisiert in seinem aktuellen Film
die historischen Ereignisse, die in unmittelbaren Zusammenhang mit der Belgierkaserne
stehen und dokumentiert den Entstehungsprozess des 2011 errichteten Gedächtnishains,
um die Hintergründe offizieller Gedenkkultur zu durchleuchten. Film:
Ort der Unruhe (A 2013) R: Ernst Logar, 62 min Es diskutieren: -
Heidemarie Uhl, Historikerin, Österreichische Akademie der Wissenschaften -
Friedrich Schrötter, Offizier, Bundesministerium für Landesverteidigung
und Sport - Ernst Logar, Künstler Moderation: Adina Seeger, Historikerin 12.12.2013
19 Uhr
Depot - Kunst und Diskussion Breite Gasse 3 A-1070
Wien www.depot.or.at Produktion
und Organisation www.pArtisan.co.at
Denkmal
für die Verfolgten der NS-Militärjustiz Ausstellung mit den Wettbewerbsentwürfen
zum Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz am Ballhausplatz. 18.
- 24.07.2013 Wettbewerbssieger: Olaf Nicolai "X" Das 10-köpfige
Beurteilungsgremium hat sich am 27. Juni 2013 für das Projekt "X"
des deutschen Künstlers Olaf Nicolai entschieden. Stärke, Kraft und
intellektueller Überbau des Projektes haben die Jury überzeugt. Insgesamt
wurden acht Entwürfe präsentiert. KÖR Kunst im öffentlichen
Raum Wien hat den international geladenen Wettbewerb ausgelobt und ist in der
Folge mit der Realisierung beauftragt, mit der noch heuer begonnen wird.
Wettbewerbsentwürfe: Luis
Camnitzer, Claire Fontaine, Vera Frenkel, Johanna und Helmut Kandl, Ernst Logar,
Olaf Nicolai, Nicole Six & Paul Petritsch, Heimo Zobernig
 Mahnmalentwurf
- Ernst Logar 2013
Depot - Kunst und Diskussion Breite Gasse 3 A-1070
Wien www.depot.or.at
Whole,
In Part. Artists" Publications in the MACBA Collections 22.06.2013
- 12 .01.2014
 Monetry
Intervention in Public Space - Ernst Logar 2009
It seems impossible
to interpret the history of contemporary art, especially from the second half
of the 20th Century, without taking into account the relevance of documentary
heritage in a wide sense. The history of contemporary art cannot be written only
from the experience of the works themselves. It is with this spirit that the
MACBA Center for Studies and Documentation has surged at the end of 2007, with
the mission of conserving, promulgating and making available for research, resources
such as books, magazines and audiovisual material as well as personal archives,
artists" publications and different kinds of original documentary material
or productions in series, accessible through the Library or Archive. This exhibit
offers a reading of recent history and the topicality of artists" publications
conserved in this archive. These are publications whose authors work individually
or collectively and who conceive books as a way of plastic expression, as
works of art, often edited in series. The exhibit includes everything from artists"
books to diverse publications, making room for all those documents that are mainly
printed, that go beyond these formats to include posters, ephemeral material,
periodic publications or multiples. See more at: http://todoenparte.org/monetary-interventions-in-public-space/
http://www.musac.es/#exposiciones/expo/?id=6231 Curatorship and coordination:
Araceli Corbo (MUSAC), Maite Muñoz (MACBA) MUSAC, Museo de Arte Contemporáneo
de Castilla y León Avenida de los Reyes Leoneses, 24 SP-24008 León
http://www.musac.es
Ort
der Unruhe 8. Mai - 8. Juli 2013  Ausstellungsansicht
Den
Ausgangspunkt Ernst Logars aktueller Arbeit bilden die Ereignisse der Maitage
1945. Damals ließ die SS verscharrte Hingerichtete auf dem Gelände
der SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf (heutige Belgierkaserne) ausgraben. Nach wissenschaftlicher
Aufarbeitung der erfolgten NS-Verbrechen wurde 2011 ein Gedächtnishain
am Ort der vermuteten Massengräber (den lokalisierten Bombentrichtern) errichtet.
In der aktuellen Ausstellung beschäftigt sich Logar kritisch mit dem neu
errichteten Denkmal am Areal der heutigen Belgierkaserne. Ausstellungseröffnung:
7.Mai 19 Uhr Zur Eröffnung sprechen Otto Hochreiter, Direktor
GrazMuseum und Ernst Logar GrazMuseum Sackstraße 18 A-8010
Graz www.grazmuseum.at
INDUSTRIE 24.
Januar - 30. März 2013 KünstlerInnen: Anatoliy Babiychuk, Carla
Bobadilla, Edward Burtynsky, Elisabeth Czihak, Michael Goldgruber, Birgit Graschopf,
Katharina Gruzei, Cornelia Hauer, Ernst Logar, Walter Niedermayr, Markus Oberndorfer,
Sascha Reichstein, Thomas Ruff, Margherita Spiluttini, Max Wegscheidler
OstLicht.
Galerie für Fotografie Absberggasse 27 A-1100 Wien
www.ostlicht.at
Das
öffentliche Bild 24.11.2012 - 3.2.2013 Ausstellungseröffnung
24.11.2012 11Uhr Museum der Moderne Rupertinum Wiener Philharmoniker
Gasse 9 5020 Salzburg
www.museumdermoderne.at
nicht
eingelöst Ernst Logar I memoryPROJECTS Eva Brunner Szabo 1961–2012
| Gert Tschögl Ausstellungseröffnung Donnerstag, 22.November 2012,
19.00 Uhr Gerda Lampalzer im Gespräch mit Ernst Logar und Gert Tschögl
Medienwerkstatt Wien Neubaug. 40a, 1070 Wien Ausstellungsdauer:
23.11.2012 bis 10.12.2012 Fr, Sa, Mo 14:00 bis 18:00 Uhr
www.medienwerkstatt-wien.at Welcome
to Europe Insha'Allah 6.10 - 20.10.2012 Ort: Marktplatz Maribor Vodnikov
trg 5, Maribor Öffnungszeiten: Mo - Sa, 10-14 Uhr In seiner für
Maribor 2012 konzipierten Arbeit Welcome to Europe - Insha'Allah nimmt
Ernst Logar auf wirtschaftliche und emigrative Ebenen zwischen Nordafrika (Marokko)
und Europa Bezug, indem er die physische Grenzüberschreitung und den Warenaustausch
thematisiert. Dabei wird Rachid B. aus Telouet einem Bergdorf im Hohen Atlas
Gebirge mit kolonialem Geschichtsbezug nach Maribor eingeladen, um einerseits
in Form einer Performance Stellung zur Europäischen Union und zu seiner
wirtschaftlichen Situation in Telouet zu nehmen und anderseits Waren seines
Kulturkreises zum Verkauf in die EU einzuführen. Die am Marktplatz
von Maribor realisierte Rauminstallation in Form eines Seecontainers zeigt
zum einen, Telouet als postkolonialen Ort zwischen Landleben, Wochenmarkt und
Tourismus, und fungiert zum anderen als Verkaufsladen, indem der bürokratische
Prozess der physischen und wirtschaftlichen Grenzüberschreitung dokumentiert
wird. Welcome to Europe- Insha'Allah greift die Begriffe Grenze und Kultur
auf verschiedenen Gesellschaftssystemebenen auf und setzt sie in den Kontext der
Europäischen Kulturhauptstadt 2012.

 Eröffnung
06.10.2012 - Marktplatz Maribor, Ernst Logar
Borderline Jasmina
Cibic (SLO), Søren Engsted (DK), ILA (A), Beba Fink (A), Klaus-Dieter Hartl
(A), Ernst Logar (A), Klaus Schafler (A), Gustav Troger (A), Vojna (RU) Curator:
Michael Petrowitsch Kunst im öffentlichen Raum Steiermark/ Universalmuseum
Joanneum www.museum-joanneum.at Beneath
a Petroliferous Moon 28.09.2012 - 06.01.2013 Eröffnung: Freitag
28.09.2012, 20 Uhr Ausstellungsgespräch: Samstag, 29.09.2012, 13Uhr, mit
den Künstlern Ernst Logar, Robyn Moody, David LaRiviere und der Kuratorin
Jen Budney Mendel Art Gallery 950 Spadina Cres E Saskatoon, SK S7K
3L6, Kanada www.mendel.ca
Welcome
to Europe Insha'Allah 6.10 - 20.10.2012
In seiner für die Kulturhauptstadt
Maribor 2012 konzipierten Kunstinstallation nimmt Ernst Logar auf wirtschaftliche
und emigrative Ebenen zwischen Nordafrika (Marokko) und Europa Bezug, indem
er die physische Grenzüberschreitung und den Warenaustausch thematisiert.
Ein Seefracht-Container am Marktplatz von Maribor wird zum Schauplatz dieser
Übergänge. Eröffnung: Im Zuge des Eröffnungsrundgangs*
des Kunstprojektes Borderline 6. Oktober 2012, Treffpunkt bei der Installation
ca. 17:00 Uhr Ort: Marktplatz Maribor Vodnikov trg 5, Maribor
*Eröffnungsrundgang:
Samstag, 6. Oktober. Startpunkt: Bahnhofsvorplatz Maribor, 15:00 Uhr
Borderline Curator:
Michael Petrowitsch Kunst im öffentlichen Raum Steiermark/ Universalmuseum
Joanneum www.kioer.at
Kein
schöner Land REGIONALE12 Erinnerungsarbeit - Ernst Logar: Plakate
an den Gemeindeämter des Bezirks und Postwurf an die Haushalte zur Geschichte
der ZwangsarbeiterInnen in Murau während der NS-Zeit. Murau, 22.6 -
22.7.2012 Eröffnung 22. Juni 2012, 18 Uhr
www.regionale12.at
Borderline Maribor 2012 (Europäische Kulturhauptstadt
2012) September/Oktober 2012
Kunst im öffentlichen Raum KünstlerInnen:
Jasmina Cibic, Vojna, Ernst Logar, Gustav Troger, Beba Fink, ILA, Sören Engsted Kurator:
Michael Petrowitsch/ Universalmuseum Joanneum
Pressemeldung
- Kleine Zeitung
Wie zusammen leben? 26.04.-08.07.2012 Salzburger
Kunstverein Künstlerhaus Hellbrunner Straße 3 5020 Salzburg Eröffnung:
Mittwoch, 25. April 2012, 19 Uhr www.salzburger-kunstverein.at
Künstlerbeitrag
im Parabol Art Magazine AM #6 Magazinpräsentation und Release-Party Freitag,
18.11.11 18:00 Uhr Club Life Style Waldsteingartenstr. 135 1020 Wien
www.parabol.org
Prenninger
Gespräche 2011
Samstag, 12. November 2011, 19 Uhr Landhaus Feuerlöscher,
Prenning 58, 8121 Deutschfeistritz Künstlergespräch, Ausschnitte
aus Videos und Diskussion: Heimo Halbrainer im Gespräch mit Ernst Logar
über die Ausstellungsreihe "Das Ende der Erinnerung - Kärntner
PartisanInnen" www.prenningergespraeche.at
HAUS-BERG-VERBOT 11.
06. - 15.09.2011 | Dobratsch/Dobrac (AT)
Kunstaktion zur Erinnerung
an das »Judenverbot« am Kärntner Dobratsch im Jahr 1921 | Umetniška
akcija v spomin na leto 1921, ko je bil judom prepovedan dostop na Koroški
Dobrac | Azione artistica in ricordo del divieto agli ebrei di accedere al Dobratsch
nel 1921 Mitwirkende | SodelujoCi | partecipanti: Wolfram Kastner (DE),
Ernst Logar (AT), Paul Gulda (AT)
 Rauminstallation
"Judenhütte", Ernst Logar
www.unikum.ac.at -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I
 Installationsansicht
"I"
Ausgehend von Überlegungen zur Schrift
Das Unheimliche von Sigmund Freud untersucht der Ernst Logar das Phänomen
Grenze anhand des "Ichs". Die innere Spaltung des Individuums in
Vertrautes und Unheimliches entspricht der Spaltung in Eigenes und Fremdes, Konstanten,
die bei der Definition von "Heimat" eine Rolle spielen. Die Grenze zwischen
den zwei Bereichen ist dabei ausschlaggebend. So zieht der Künstler eine
virtuelle Grenze in Form von zwei parallel verlaufenden Grenzlinien in den Farben
Rot und Weiß durch das Stadtgebiet von Klagenfurt. Plakate, die mit prägnanten
Aussagen um Begriffe wie das Ich und das Du, das Äußere und das Innere,
das Eigene und das Fremde kreisen, säumen die Grenze, sprechen die Lesenden
direkt an und rufen zur Identifikation auf. Durch die Aufstellung derselben Parolen
diesseits und jenseits der Grenze wird diese zum Spiegel, das Ich und das Du,
das Eigene und das Fremde werden austauschbar. Die zuvor einander ausschließenden
Einheiten treten in Kommunikation miteinander, ein innerer Monolog um Identifikation
und Abgrenzung kann stattfinden. Ernst Logar betont in seinem Projekt I (=
Ich in Kärntner Dialekt) die psychische Disposition des Menschen als Grundvoraussetzung
für Identifikation und Ausgrenzung und somit für die Existenz der Heimat,
der Fremde und der Grenze. Fremdenfeindlichkeit sei letztendlich eine mögliche
Folge der Projektionsfähigkeit des Menschen, der gemäß Freud im
Anderen das verdrängte Eigene erkennt. Das Überschreiten der Grenze
beschreibt der Künstler als Möglichkeit für ein gegenseitiges Verständnis
- auf sozialer wie auf politischer Ebene. (MF)
HEIMAT
| DOMOVINA 23.09.2010 - 28.11.2010 Eröffnung | opening: Mittwoch |,
Wednesday 22. September 2010, 19.00 Uhr | 7 pm KünstlerInnen
| artists: JOSEF DABERNIG | INES DOUJAK | WERNER HOFMEISTER | IRWIN | CORNELIUS
KOLIG |ERNST LOGAR | INA LOITZL | EVA PETRIC | TADEJ POGACAR | MEINA SCHELLANDER
| NICOLE SIX & PAUL PETRITSCH | NIKA ŠPAN | JOCHEN TRAAR | PETRA VARL
| INGE VAVRA | REIMO WUKOUNIG ORF-Beitrag,
Mo 20.09.2010, 22:30 Uhr
Museum Moderner Kunst Kärnten | Carinthian
Museum of Modern Art Burggasse 8 / Domgasse 9020 Klagenfurt, Austria www.mmkk.at
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- SUSTAINABLE
TRANSFORMATION
Ernst Logar stellt Kreditkartenrohlinge aus biologischem
Kunststoff her. Die Kreditkarte ist Mittel und Ausdruck unseres heutigen Wirtschafts-
und Wertesystems. Der Künstler führt im Objekt die ökonomische
mit der ökologischen Ebene symbolisch zusammen und überlässt
die Karte im darauf folgenden Schritt einem natürlichen Verwesungsprozess.
So wird die Karte wieder zu Erde und neuer Ausgangspunkt ökologischen
Wachstums.

Pressetext - (PDF)
Ausstellungseröffnung 21.
August 2010 18 Uhr 13. GLOBArt Academy 2010 Wendezeit, Bausteine für
einen anderen Fortschritt 19. - 22. August 2010 Kloster Pernegg 3753
Pernegg 1 NÖ Waldviertel, Österreich www.globart.at
POSTKARTEN
EDITION Ernst Logar Selected works (1996 - 2009)
Das Engagement,
unser Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erweitern,
bestimmt Ernst Logars künstlerische Arbeit. Dabei setzt sich Logar mit aktuellen
Themen unserer globalen Gesellschaft auseinander. Sein Interesse gilt dem
Verborgenen und kollektiv Verdrängten, das er mittels unterschiedlicher Medien
sichtbar macht. Postkarten - Portfolio 18 Stk. - 105 x 148 mm Auflage
200

MONETARY
INTERVENTIONS IN PUBLIC SPACE
beschäftigt sich mit dem Material
Geld und erzeugt irritierende Situationen im öffentlichen Raum. Im Zeitraum
2009 -2010 werden verschiedene Aktionen und Interventionen im öffentlichen
Raum mit dem Material Geld durchgeführt. Die ersten finden in Wien statt
und werden in den nächsten Monaten auf andere Städte und Metropolen
ausgeweitet. www.monetary-intervention.com Vorherige
Ausstellungen und Projekte
GENUINE HAPPINESS NEW GENERATION
EVA
CHYTILEK CHRISTIAN GANZER/KURT RUDOLF GERHARD HIMMER FRANCO KAPPL CHRISTINE
KOFLER SUSE KRAWAGNA ERNST LOGAR OSWALD STIMM RONALD ZECHNER KLAUS
DIETER ZIMMER
ERÖFFNUNG MITTWOCH 28.JÄNNER 2009 19:00 UHR
29.01.
- 21.02.2009
KUNSTBUERO/ GALERIE AMER ABBAS SCHADEKGASSE 6-8 A-1060
WIEN
NON PUBLIC SPACES 30.10. - 18.11.2008
Eröffnung:
Mittwoch 29. Oktober 21 Uhr
Galerie Mikado Slovenska cesta 6 Ljubljana
SI1000 Slowenien
Protest und Widerstand im Eigensinn der Kunst 23.
10. - 22. 11. 2008
Eröffnung: Mittwoch 22. Oktober 19 Uhr Galerie5020 Sigmund-Haffner-Gasse
12/1 A-5020 Salzburg www.galerie5020.at
INVISIBLE
OIL Eröffnung Freitag 3 Oktober 2008, 18-20 Uhr
4
Oktober - 15 November 2008 Öffnungszeiten Dienstag - Samstag 9:30-17:30
Uhr
Künstlergespräch Samstag 4 Oktober 2008, 14 Uhr
Peacock
Visual Arts 21 Castle Street Aberdeen (UK) www.peacockvisualarts.com
Weitere Informationen - Invisible
Oil
DEN BLICK HINRICHTEN Dienstag, 16. September
2008, 19.30 Uhr Eröffnung: Otto Hochreiter (Direktor stadtmuseumgraz) Dr.
Heimo Halbrainer (CLIO) Ernst Logar (Künstler)
17. September 2008
bis 29. März 2009 Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr stadtmuseumgraz,
Sackstraße 18, 8010 Graz www.stadtmuseumgraz.at
Weitere
Informationen - Den Blick hinrichten
SLOW
Ausstellungseröffnung:
Freitag 19. Jänner, 18:30- 20:30 Uhr Öffnungszeiten: 20. Jänner
- 18. März 2007 Montag - Samstag 10:00 - 20:30 Uhr Sonntag 17:30 -
20:30 Uhr Plymouth Arts Center 38 Looe Street Plymouth PL4 OEB www.plymouthac.org.uk
Weitere
Informationen zur Ausstellung: siehe SLOW- Einladungskarte
und SLOW- Programm (PDF-Dateien - 160
KB/ 460KB)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ernst
Logar Non Public Spaces 05. - 09. Dezember 2006 Eröffnung
04. Dezember 2006, 12:30 Uhr RAIOSHA Gallery Öffnungszeiten Di
- So, 10:00 - 18:00 Uhr
Current works and that what lies behind Vortrag
- Ernst Logar 07. Dezember 2006, 16:30 Uhr RAIOSHA Symposium Space
Keio
Research Center for the Liberal Arts Keio University Hiyoshi 4-1-1, Kohoku-ku,
Yokohama Kanagawa, 223-8521 Japan www.hc.keio.ac.jp/lib-arts/
Weitere Informationen - Non Public
Spaces -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MAK
NITE© Dienstag Torek / 10.10.2006 / 20.00 Uhr ob osmih zveèer
UNHEIMLICHES KÄRNTEN Ein Aktionsabend von Ernst Logar KOROŠKA
STRAŠI Delovni veèer po zamisli Ernsta Logarja Thema
des von Ernst Logar konzipierten Abends – anlässlich des Kärntner
Landesfeiertags zur Volksabstimmung (10. Oktober 1920) ist das bekannte Phänomen
der „gespaltenen“ deutsch- /slowenischsprachigen Identität
Kärntens, die damit verknüpften historischen Ereignisse und der
heutige politische Umgang damit. Teme veèera, ki ga je zasnoval
Ernst Logar za koroški deželni praznik ob obletnici plebiscita z
dne 10. oktobra 1920, so znani pojav „razdvojene“ slovensko-nemške
istovetnosti Korošcev, z njo povezani zgodovinski dogodki ter današnje
politièno ravnanje v zvezi s tem. Podiumsdiskussion zum Thema „Kärntner
sein!“ Podijska razprava na temo „Mi Korošci!“
Mit Diskutirajo Trautl Brandstaller Politologin, freie Publizistin
politologinja, svobodna publicistka Lojze Wieser Verleger, Herausgeber,
Publizist und Sprecher der Initiative pro Kärnten založnik, izdajatelj,
publicist in govornik Iniciative za Koroško Stefan Karner Historiker,
seit 2005 Moderator des Kärnten-Konsenses („Karner- Paket“) zgodovinar,
od leta 2005 moderator koroškega soglasja („Karnerjev paket“)
Moderation Razpravo usmerja: Peter Huemer Journalist und Historiker
èasnikar in zgodovinar Konzept und Videoinstallation: Ernst Logar
koncept in video inštalacija Mitwirkende Sodelujoèi: Chor des
Klubs slowenischer Studentinnen und Studenten in Wien Zbor Kluba slovenskih
študentk in študentov na Dunaju, Richard Amon (Chorleitung zborovodja)
MAK-Säulenhalle Stebrišèe v MAKu, Stubenring 5, Wien 1
Dunaj (prvi okraj)
Einladungskarte
als pdf-Datei (Seite 1 - 302KB) Einladungskarte
als pdf-Datei (Seite 2 - 142KB) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ernst
Logar - Non Public Spaces 20. April - 05. Mai 2006 Ausstellungseröffnung:
19 April 2006, 19 Uhr / otvoritev: 19. april 2006, 19.00 Öffnungszeiten:
Di - Fr, 15 - 19 Uhr / razstava je odprta: to - pe, 15.00 -19.00
Kunstraum
Lakeside Lakeside Science&Technology Park Lakeside B02 9020 Klagenfurt,
Celovec www.lakeside-kunstraum.at
Pressetext
als pdf-Datei (11KB)
Vielen Dank für die Unterstützung
bei:

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SPACES OF MEMORY
Niclas Anatol, Theres Cassini, Ernst Logar, Ina Loitzl
Kropiunik, Tita Ruben, Anna Rubin, Katarina Schmidl 30.11. - 18.12.2005 Mestna
galerija Ljubljana/ City Art Museum Ljubljana Mestni trg 5 SI 1000 Ljubljana
www.mestna-galerija.si
Einladungskarte
als pdf-Datei (731KB) "Vedno je obstajalo tu in ne
zgolj v pripovedih o preteklosti"
Ernst Logar raziskuje s svojo
instalacijo kot osrednjim elementom zgodovino gradu Katzenstein v slovenskih Begunjah.
Grad, v neposredni bližini meje z avstrijsko Koroško, je v letih
1941 - 1945 Gestapu služil kot zapor za talce. Na tem obmocju so zabeležili
povecano aktivnost partizanov, na katero so nacionalsocialisti odgovorili s povracilnimi
ukrepi nad civilnim prebivalstom. Psihiatricni oddelki begunjske bolnišnice
danes zavzemajo prostore nekdanjega zapora. "Es war immer
da, nicht erst in Erzählungen über Vergangenes" Ernst
Logar thematisiert in seiner Rauminstallation die Geschichte des Schlosses Katzenstein
im slowenischen Begunje. Das Schloss in unmittelbarer Nähe zur Kärntner
Grenze diente zwischen 1941 bis 1945 als Gestapo-Geiselgefängnis. In
diesem Gebiet kam es zu erhöhter Partisanentätigkeit, die von Seiten
der Nationalsozialisten durch Vergeltungsmaßnahmen gegenüber der
Zivilbevölkerung unterdrückt werden sollte. Heute befindet sich
in den Räumlichkeiten des ehemaligen Gefängnisses die Psychiatrische
Heilanstalt Begunje. 
Plakát (63x45cm)- Gorenjski Muzej Kranj
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ernst Logar - Non Public Spaces
16. - 19. September
2005 Ausstellungseröffnung: 16 September 2005 18:00 - 20:00 Uhr, Skylight
Gallery Öffnungszeiten: Fr, Mo 10:00 - 17:00 Uhr, Sa 12:00 - 16:00 Uhr,
So nach Terminvereinbarung - Tel: 0044 (0)7946387732 Delfina 50 Bermondsey
Street, London, SE1 3UD Nearest tube: London Bridge email: admin@delfina.org.uk
- tel: 020 7357 6600 www.delfina.org.uk

Delfina Studio Trust, London - Skylight Gallery
|